Digifant steht für "Digitaler Elefant", es vereinigt Zündung und Einspritzung in einen Steuergerät.
Es stellt die Weiterentwicklung der bekannten Digijet dar und vereint Einspritzung und Zündung in einem Steuergerät.


Zum Einsatz kommt es beim Golf 2 im normalen GTI (MKB: PF + PB) und G60 (MKB: PG), hier aber mit integrierten Ladedrucksensor. Im 3er wurde es im 16V (ABF) und 2E2H).
In anderen VW-Modellen wurden teilweise verschiedene Versionen verbaut, mit/ohne Lambdaregelung + externen/internen TSZ-Steuergerät.
Auswertung folgender Sensoren und dessen Grössen:
(GTI: MKB PF, PB; G60: MKB PG, 1H) eingesetzt; ausserdem im 1er Golf (
Geber/Sensor |
GTI |
G60 |
Luftmengenmesser |
x |
- |
CO-Potentiometer |
- |
x |
Saugrohrdrucksensor |
- |
x |
Hallgeber |
x |
x |
Lambdasonde |
x |
x |
Leerlauf- , Volllastschalter |
x |
x |
Ansauglufttemperatur |
x |
x |
Kühlmitteltemperatur |
x |
x |
Klopfsensor |
x |
x |
Folgende Werte werden über die in der Tabelle genannten Funktionen geregelt:
Öffnungszeit Einspritzventile |
Zündzeitpunkt |
Leerlaufstabilisierung |
Drehzahl |
Drehzahl |
Stromregelung Leerlaufstabilisierungsventil |
Motortemperatur |
Motortemperatur |
Zündzeitpunktverstellung |
Ansauglufttemperatur |
Klopfsensor |
|
Lambdasonde |
|
|
Leerlaufstabilisierungsventil
Das Leerlaufstabilisierungsventil erfüllt gleich mehrere Funktionen; es wird eingesetzt für:
- Leerlaufstabilisierung
- Ladedruckbegrenzung (G-Lader)
Durch zusätzliche Verbraucher (Klimakompressor, Servolenkung, ...) kann die Leerlaufdrehzahl stark in den Keller sacken. Um dies zu vermeiden, regelt das Steuergerät das Leerlaufstabilisierungsventil so, dass ein Luftnebenkanal in Umgehung der Drosselklappen geschaltet wird. Der erhöhte Luftdurchsatz bewirkt gleichzeitig eine vermehrte Kraftstoffzufuhr - und damit eine konstante Drehzahl im Leerlauf.
Beim G60 erfolgt die Ladedruckbegrenzung ab einer bestimmten, vom Steuergerät erkannten Motordrehzahl, wodurch ein Teil des Ladedrucks über einen Bypasskanal zurück zum G-Lader gelangt.
Das Ventil gibts bei eingeschalteter Zündung ein summendes Geräusch von sich.
Notlaufprogramm
Bei Ausfall mindestens einer der folgenden Sensoren greift das im Steuergerät fest einprogrammierte Notprogramm ein:
- Motortemperaturgeber
- Luftmengenmesser
- Klopfsensor
Beim G60 hat ausserdem der Ausfall des Leerlaufstabilisierungsventils ein Notprogramm zu Folge.
Hier die Pinbelegungen verschiedener Digifant-Steuergeräte.
Golf 2 GTI (ohne Ladedrucksensor)
Golf 3 GTI
Digifant Steuergerät Golf 3 GTI (45-polig) |
Pin |
Belegung/Signal |
Pin |
Belegung/Signal |
1 |
Masse |
24 |
- nicht belegt - |
2 |
Steuersignal Einspritzventile |
25 |
- nicht belegt - |
3 |
- nicht belegt - |
26 |
- nicht belegt - |
4 |
Klemme 30 |
27 |
- nicht belegt - |
5 |
Servolenkungssensor |
28 |
- nicht belegt - |
6 |
Steuersignal Kaltstartventil |
29 |
- nicht belegt - |
7 |
Steuersignal Zündspule |
30 |
Steuersignal an Leerlaufregelungsventil |
8 |
Steuersignal an Hauptrelais |
31 |
Steuersignal Kraftstoffpumpenralais |
9 |
Abschirmung Klopfsensor |
32 |
Klemme 50 |
10 |
MFA |
33 |
Steuersignal Tankentlüftung |
11 |
Geschwindigkeitsmesser |
34 |
Masse Klopfsensor |
12 |
Kühlmitteltemperatursensor |
35 |
Masse Sensoren |
13 |
Klimaanlagensensor |
36 |
Klopfsensor |
14 |
Luftmengenmesser |
37 |
Lufttemperatursensor |
15 |
Automatikgetriebesensor |
38 |
Klemme 15 |
16 |
Steuersignal Luftmengenmesser |
39 |
Klimaanlagensensor |
17 |
Lambdasonde |
40 |
Drosselklappenpotentiometer |
18 |
Leerlaufschalter |
41 |
Steuersignal Drosselklappenpotentiometer |
19 |
Drehzahlsignal |
42 |
Masse Lambdasonde |
20 |
Steuersignal Lambdasondenvorwärmung |
43 |
Diagnose |
21 |
Abschirmung Lambdasonde |
44 |
Hallgeber |
22 |
- nicht belegt - |
45 |
Steuersignal Hallgeber |
23 |
Hauptrelais |
-- |
|
|