Einbauanleitung:
Eines VR6 Motors Typ AAA oder ABV in den Golf oder Jetta 2
Lieber Vr6 Fan,
die vorliegende Einbauanleitung wurde mit äußerster Sorgfalt nach eigenen Erfahrungen erstellt. Sie ist der Übersichtlichkeit halber auf 16 einzelne Kapitel unterteilt.
Sollten irgendwelche Arbeitsschritte, aus welchen Gründen auch immer, anders ausgeführt werden, dann kann es schnell geschehen, dass der Rest der Anleitung nicht mehr hinhaut. Daher raten wir dazu unsere Tipps genau einzuhalten.
Alles in allem wird diese Anleitung bis zum Einbauende durch die Vermeidung von einigen Einbaufehlern sowie auch durch das Vermeiden von vielen Fehlkaufteilen nicht nur Zeit sparen, sie wird sich mit Sicherheit mehrfach bezahlt machen.
Übersicht:
01.) Die Einleitung
02.) Die Fahrzeugvorbereitung
03.) Die Kraftstoffversorgung
04.) Die Hinterachse
05.) Die Vorderachse
06.) Die Lenkung
07.) Die Pedale und die Kupplung
08.) Die Bremsen
09.) Die Elektrik und die Armaturen
10.) Die Seilzugschaltung
11.) Die Motor - Getriebeeinheit
12.) Die Schalldämpferanlage
13.) Die Motorkühlung
14.) Die Räder
15.) Die Abschlussarbeiten
16.) Die TÜV Eintragung
Die Fahrzeugvorbereitung:
Der Ausbau folgender Teile kann erfolgen:
-- Fahrzeugbatterie
-- Frontgrill und Frontblech
-- Motor und Getriebe
-- Federbeine vorne
-- Radlagergehäuse mit Gelenkwellen und VA - Bremsen
-- Komplette Schalldämpferanlage
-- Hinterachse mit Federbeinen und HA - Bremse
-- Vorderachse mit Querlenkern und Lenkung
-- Tank
-- Kraftstoffpumpe mit Filter
-- Schaltgestänge
-- Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker
-- Pedalwerk
-- Sicherungskasten
-- Leitungsstrang der Motorelektrik
-- Leitungsstrang der Scheinwerferanlage
Notwendige Karosseriearbeiten:
Die einzig dringend notwendige Karosseriearbeit fällt bei den Fahrzeugmodellen vor Baujahr 1990 an.Am vorderen rechten Längsholm, der zum Stossfänger führt, muss eine Tasche für den notwendigen Freiraum des Kurbelwellenrades geschaffen werden. Dies kann über mühseliges Ausmessen und entsprechender Blechkleinarbeit oder durch den Ersatz des entsprechenden VW Neuteils erreicht werden.Bei den Fahrzeugen ab der G60 Baureihe ist diese Tasche in Serie gegangen.
Die Kraftstoffversorgung
Der Kraftstofftank des Golf 3 Ist mit dem des Golf 2 in seinen äußeren Abmessungen vollkommen Baugleich. Und kann somit mit seinen serienmäßigen Aufhängungen unverändert übernommen werden.
Damit hat man nun den Vorteil, dass die Kraftstoffpumpe des VR6, die direkt im Tank sitzt verwendet werden kann. Das ist wegen der Korrosion usw. nicht nur technisch wesentlich besser, sondern so ist auch die vorgeschriebene Fördermenge und der richtige Förderdruck sichergestellt.
Anstelle der alten Kraftstoffpumpe wird nun lediglich der Kraftstoff Filter eingesetzt.
Vom Tank führt nun über das Entlüftungssystem ein zusätzlicher Schlauch nach vorne. Dieser wird über das am Motor sitzende Taktventil zum Kohlefilter weitergehend angeschlossen.
Der Kohlefilter kann mit entsprechenden Haltern vorne rechts im Kotflügel (nähe Hupe) befestigt werden.
In der Kraftstoffpumpeneinheit ist der Tankgeber integriert, welcher ohne Veränderungen mit der Serienanzeige zusammenarbeitet.
Anmerkung:
Der 70 Liter Tank des Corrado VR6 passt wegen der veränderten Bodengruppe leider nicht.
Qulle:www.golf2page.de |